Ringvorlesung - "Bedingungsloses Grundeinkommen - Baustein für gesellschaftliche Transformation und Politikgestaltung"

Universität Wien: Studienprogrammleitung Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Grundeinkommen

Wann: Wintersemester 2024, Immer Mittwoch, von 18.30 -- 20.00 Uhr 

Wo: HSIII NIG

Eintrag im Vorlesungsverzeichnis: 210132 VO Das bedingungslose Grundeinkommen Baustein für gesellschaftl. Transformation und Politikgestaltung (2024W)

Leitung: Barbara Prainsack, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt - BIEN Austria, E-Mail: barbara.prainsack@univie.ac.at


Studienassistentin: Lena Schober (lena.schober@univie.ac.at) 


Netzwerk Grundeinkommen: kontakt@grundeinkommen.at; www.grundeinkommen.at


Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Themengebiet sind nicht erforderlich. Studierende müssen in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen und Vorträgen in beiden Sprachen zu folgen.

img400


Inhalte, Ziele und Methoden

Inhalte: Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten des bedingungslosen Grundeinkommens. Insbesondere geht sie der Frage nach, inwiefern ein bedingungsloses Grundeinkommen ein Baustein für gesellschaftliche Transformation sein kann und welche Politikinstrumente es für seine Umsetzung braucht. Zudem gibt die Ringvorlesung einen Überblick über die bestehende Forschung zum Thema und setzt sich mit Argumenten dafür und dagegen auseinander.

Ziele: Neben einer Auseinandersetzung mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens soll diese Ringvorlesung Studierenden näherbringen, wie eine politikfeldübergreifende Idee umgesetzt werden könnte, welche Politikinstrumente dafür in Frage kommen, und welche nicht-intendierten Folgen Politikgestaltung haben kann.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung angelegt. Die Lehrveranstaltungsleiter:innen werden in jeder einzelnen Einheit anwesend sein und vor Gastvorträgen die Themen der Gastvorträge einführen und einordnen. Zudem wird es innerhalb jeder Einheit eine moderierte Diskussion mit allen Teilnehmer:innen geben. Es wird daher empfohlen, regelmäßig an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesungseinheiten finden überwiegend in deutscher, zum Teil aber auch in englischer Sprache statt. 



Geplante Einheiten:

2.10.2024
Eröffnung und Einführung ins Thema
9.10.2024
Der Österreichischer Sozialstaat: Wirkungen und Baufehler sowie Präsentation der Studie „Das subjektive Sicherheitsempfinden der ÖsterreicherInnen in der Krise und ihre Einstellungen zu einem BGE"
16.10.2024
Künstliche Intelligenz und BGE
23.10.2024
Arbeit - Care - Grundeinkommen
6.11.2024

Bedingungsloses Grundeinkommen -- Universelle öffentliche Infrastrukturen

13.11.2024
Was lässt sich aus „Experimenten" lernen? 
20.11.2024
Politikgestaltung durch Arbeitnehmervertretungen: Arbeit und BGE in den Gewerkschaften
27.11.2024
Die Finanzierungsfrage als Unterscheidungsmerkmal zwischen emanzipatorischen und neoliberalen BGE-Vorstellungen
4.12.2024
Der österreichische Klimabonus: Einstiegsprojekt ins BGE?
11.12.2024
BGE und die ökologische Vielfachkrise (Panel)
8.1.2025
Politikgestaltung mit BGE -- international
15.1.2025

Narrative Ökonomik und BGE


22.1. 2025
Offenes Treffen des Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt


29.1.2025
Prüfungstermin

Zusatzveranstaltungen:

24.10.2024 18:30

Werkl im Goethehof, Schüttaustraße 1-39, 1220 Wien
Diskussionsveranstaltung: Grundeinkommen und Wohnungslosigkeit

28.11.2024 18.00 Uhr
Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße  2-4 (Nähe Schottentor)
Diskussionsveranstaltung: Für alle oder für wenige? Bedingungslos oder bedarfsgeprüft? Sozialstaatliche Politikinstrumente am Prüfstand

Aufzeichnung der Vorlesung


Podcasts der Studierenden

Diese Podcasts wurden von Studierenden der Universität Wien erstellt die an der Ringvorlesung teil genommen haben.

Die Podcasts sind dann in der Serie "Grundeinkommen – Red’n ma drüber" veröffentlicht worden. Hier eine Liste der Podcasts der Studierenden