Personen
Dem Netzwerk gehören Einzelpersonen aus den Bereichen Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften, Philosophie und Ethik, Bildung und soziale
Initiativen an.
Margit Appel, Mag.a
Politologin / Erwachsenenbildnerin. Als freie Referentin und Autorin
tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Grundeinkommen. Schwerpunkte
soziale Sicherheit/politische Partizipation, Geschlechterverhältnis,
Arbeitsverständnis/Zukunft der Arbeit.
Martin Birkner, Mag.
Programmverantwortlicher des Mandelbaum Verlags, beschäftigt sich mit
Staats- und Kapitalismuskritik, Befreiungstheologie, radikaler Ökologie,
solidarischer Ökonomie und Anarchismus. Autor u.a. von „Lob des
Kommunismus 2.0" (2014), Herausgeber u.a. von „Emanzipatorische
Wissenschaftskritik" (2022).
Markus Blümel
Politischer Erwachsenenbildner; Referent, Moderator, Berater und
Begleiter von Workshops und Lehrgängen, Themen: u.a. Solidarische
Ökonomie und Grundeinkommen.
Paul J. Ettl, MBA
Ehemals IT-Unternehmer, Funktionär in der WKO, oö. Landessprecher der
CSR-Consultants in der WKO, Mitbegründer der
Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (Gemeinwohl-Bilanz 2011). Seit der
Pensionierung ehrenamtlich Leiter der Friedensakademie Linz,
GWÖ-Referent, Mitbegründer des Vereins "Das Grundeinkommen" in OÖ.
Web: www.ettl.at
Christian Fuchs, Univ. Prof., DI, Dr. Techn
W3-Professor für Mediensysteme und Medienorganisation an der Universität
Paderborn. Seine Forschungsgebiete sind der Zusammenhang von Medien,
Wirtschaft und Gesellschaft; Gesellschaftstheorie, Medien und
Gesellschaft, Internet und Gesellschaft .
https://fuchsc.net, \@fuchschristian
Manfred Füllsack, Univ.Prof. Dr
Systemwissenschaftler an der Universität Graz mit Schwerpunkten Komplexe
adaptive Systeme, Netzwerke, Simulationen, sowie Soziologie, Ökonomie
und Philosophie der Arbeit. Bücher zum Thema u.a.: Arbeit, ,
Verwerfungen moderner Arbeit, Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie
des Grundeinkommens
Sabine Gamsjäger
Leiterin des Dominikanerhauses in Steyr.
Seit vielen Jahren werden rund um das Thema Veranstaltungen organisiert und im Raum Steyr diskutiert.
Karl A. Immervoll
war 30 Jahre Betriebsseelsorger im Waldviertel und hat zuletzt gemeinsam mit anderen das Projekt Heidenreichstein initiiert. Ist derzeit Bundesseelsorger der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung Österreichs. Web: www.karl-immervoll.at
Volker Kier, Dr.jur.
selbständiger Unternehmensberater, 1992 bis 2008 Lehrtätigkeit an der
Karl-Franzens-Universität Graz / Sozial- und
wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Institut für
Volkswirtschaftslehre; als Abgeordneter zum Nationalrat a.D.
Sozialsprecher des Liberalen Forums und Mitverfasser des
Grundsicherungs-Konzeptes des LiF. (www.kier.at )
Erich Kitzmüller, Dr.
ungebundener Sozialwissenschaftler, Honorarprofessor für
Wirtschaftsphilosophie an der Universität Klagenfurt. Autor (zusammen
mit Herwig Büchele): Das Geld als Zauberstab und die Macht der
internationalen Finanzmärkte, Wien 2005
Melina Klaus
Erwachsenenbildnerin in der Flüchtlingsbetreuung der Caritas Wien und Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. Politische Aktivistin, Craftista in einer offenen Frauenwerkstatt und Mitgründerin von 'verumteilt' - Genossinnenschaft für Austausch und Umverteilung.
Christoph Lammer
Karin Leitner
Absolventin der Wirtschaftswissenschaften, Linz
Michaela Moser, Dr.in
Theologin/Ethikerin, Vorsitzende der Österreichischen Armutskonferenz,
Vicepresident des Europ. Anti Poverty Network (EAPN)
Harald J. Orthaber, Dipl. Ing. Dr
Nachrichtentechniker dann Landschaftsökologe (Erfassung von Landnutzung,
Ressourcenwirtschaft); Engagement und Mitglied bei ESD (European
Sustainable Development), Mitglied bei der Initiative Zivilgesellschaft
(IZ); Projektentwicklungen zur Verknüpfung des BGEs zu einem
sozial-ökologischen Instrument auf staatlicher und regionaler Ebene.
Robert Reischer
Pensionist nach 40 Jahren Sozialarbeit, (Mit)-Begründung von Armutskonferenz, Dachverband und Beratungsnetzwerk sowie Engagement für Grundeinkommen.
Karl Reitter, Dr.
Privatdozent für Philosophie, Lektor für Philosophie an der Universität
Wien und Klagenfurt, politischer Aktivist und Autor zahlreicher Artikel
zum Thema Grundeinkommen, Marxscher Theorie und sozialphilosophischen
Fragen.
P. Alois Riedlsperger SJ, Dr.
Sozialethiker, war langjähriger Leiter der ksoe (Kath. Sozialakademie
Österreichs) und als solcher Herausgeber der Reihe "Soziale
Brennpunkte" mit Büchele/Wohlgenannt: „Grundeinkommen ohne Arbeit" und
"Den ökosozialen Umbau beginnen"; sowie Koordinator des Projektes
"Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich".
Johanna Riegler, Mag.a Dr.
Kultur- Sozialanthropologin, Wissenschaftliche Tätigkeiten und
Forschungsschwerpunkte: am IFF (Universität Klagenfurt) Abteilung
Technik und Gesellschaft: Feministischer Schwerpunkt zur Gen- und
Reproduktionstechnologen; Zentrum für Soziale Innovation: Kulturelle
und soziale Implikationen von Informationstechnologien.
Klaus Sambor, Dipl. Ing.
ehem. Tätigkeit im Forschungsbereich der Telekom Austria, einige Jahre
Generalsekretär von ESD (European Sustainable Development); Koordinator
der Attac Inhaltsgruppe Grundeinkommen, Mitarbeiter in der ATTAC
Inhaltsgruppe „Arbeiten / Tätigsein" und bei EU-Attac; Vorstandsmitglied
in der Initiative Zivilgesellschaft
Franz Schäfer ('Mond')
IT-Techniker, Gewerkschafter und Aktivist in verschiedenen linken Zusammenhängen.
Blogeinträge zum Grundeinkommen
Gangolf Schüßler SJ, Mag. M.A.
Studium der Theologie und Philosophie und Volkswirtschaft. Magister der
Ökonomie (Cambridge/England)
Ernst Sperl
Bankprüfer und Genossenschaftsrevisor bis 2011. Seither
Grundeinkommensbezieher in Form einer Pension. Beschäftigt sich mit
Politik auf allen Ebenen. Web:
https://sperl.riedau.info/sperl.html#Ernst
Wolfgang Willner, Dr
Geobotaniker, Geschäftsführer am Vienna Institute for Nature
Conservation & Analyses (VINCA). Privatdozent für
Vegetationsökologie an der Universität Wien. Seit langem interessiert am
Thema "Grundeinkommen", Gründungsmitglied von Attac-Grundeinkommen..
Lieselotte Wohlgenannt, Dr.in (1931-2020)
Mitarbeiterin der ksoe im Bereich Gesellschaftspolitik, "Grundeinkommen
ohne Arbeit, Auf dem Weg zu einer kommunikativen Gesellschaft" (1985),
"Den öko-sozialen Umbau beginnen: Grundeinkommen" (1990), beide mit
Herwig Büchele, hg. von der ksoe, Europaverlag, Wien. Weiters Beiträge
in Sammelbänden, Zeitschriften und Dokumentationen.