Geschichte
Am 21. Oktober 2002 wurde das österreichische
Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - B.I.E.N - Austria
gegründet.
Zielsetzung
Mit der Gründung des österreichischen Netzwerkes Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt - B.I.E.N. Austria soll
- ein Diskussionsforum eingerichtet werden, um über offene Fragen und kontroversielle Aspekteins Gespräch zu kommen und
- entsprechende Forschung anzuregen;
- eine Lobby etabliert werden, die die Idee Grundeinkommen der konkreten Umsetzung näher bringen soll;
- ein Ort der Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Grundeinkommens-Netzwerken (v.a. mit BIEN - Basic Income Earth Network) geschaffen werden.
Lieselotte Wohlgenannt ist tot
„In ihrem Sinne an der Umsetzung des Grundeinkommens weiterarbeiten"
Trauer um Netzwerkmitglied Lieselotte Wohlgenannt
Am 29.Mai 2020 ist Dr.in Lieselotte Wohlgenannt in Bregenz gestorben.
Einer breiten Öffentlichkeit ist sie durch ihre Publikationen --
gemeinsam mit Herwig Büchele -- „Grundeinkommen ohne Arbeit. Auf dem Weg
zu einer kommunikativen Gesellschaft" (1985) und „Den öko-sozialen Umbau
beginnen: Grundeinkommen" (1990) bekannt. Die mit diesen Büchern
angestoßene Diskussion in Österreich, im deutschsprachigen Raum, in
Europa hat die Sozialwissenschaftlerin Lieselotte Wohlgenannt durch ihre
Vortrags- und Autorinnentätigkeit über viele Jahrzehnte mitbestimmt.
Sich Diskussionen über das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens
zu stellen war für sie ebenso selbstverständlich wie die
Auseinandersetzungs-bereitschaft mit weltanschaulich ganz
unterschiedlichen GesprächspartnerInnen.
Sie war der Überzeugung, dass es Anlässe und Räume braucht, um die Idee
des Grundeinkommens voran zu bringen. Nicht zuletzt ihrer Bedeutung als
Grundeinkommensdenkerin ist es zu verdanken, dass zwei
Grundeinkommens-Kongresse in Wien stattgefunden haben: 1996 von BIEN und
2005 der erste deutschsprachige Grundeinkommenskongress. Mit bekannten
GrundeinkommensexpertInnen auf europäischer Ebene, wie etwa Philippe van
Parijs, Claus Offe, Ilona Ostner, Guy Standing war sie bestens vernetzt.
Ihr Interesse an der internationalen Zusammenarbeit zeigt sich in ihrer
„lifelong membership" im zunächst europäisch und später dann weltweit
organisierten Netzwerk BIEN -- Basic Income Earth Network.
Besonders eingesetzt hat sich Lieselotte Wohlgenannt für die Gründung
des österreichischen Netzwerks Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt
-- BIEN Austria im Jahr 2002, an dessen Zusammenkünften und Aktivitäten
sie noch bis vor kurzem teilnahm. Das Netzwerk verdankt ihr zahlreiche
inhaltliche und strategische Impulse. Beispielgebend war Lieselotte
Wohlgenannt in ihrem Optimismus, dass sich die Idee, ein allgemeines
Grundeinkommen auf der Basis der Rechte aller Menschen auf Teilhabe an
den Gütern der Erde und den kulturellen, wissenschaftlichen und
technologischen Werten - als Realisierung des Menschenrechts auf Leben -
durchsetzen wird. Geprägt von ihrer über zehnjährigen Tätigkeit im
Nationalbüro der Katholischen Schulen von Zaire (jetzt Demokratische
Republik Kongo) waren Menschenrechte für sie universell und nie nur
regional und national zu denken.
Im Jahr 2007 nahm sie, im Alter von 76 Jahren, als Vertreterin
Österreichs an einer Konsultation im Europäischen Parlament zum
Bedingungslosen Grundeinkommen teil. In ihrem damaligen Vortrag zeigten
sich ihr Menschen- und Gesellschaftsbild sowie ihre tiefe demokratische
Einstellung. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens verband sie
mit der Vorstellung des Tätigseins in Freiheit. Sie war zutiefst davon
überzeugt, dass es eine Befreiung menschlicher Tätigkeit aus der Gestalt
der Erwerbsarbeit des 20.Jahrhunderts braucht und Freiheit für neue
Formen menschlicher Tätigkeit für die Wissens-Gesellschaft des
21.Jahrhunderts. Gesellschaftliche Teilhabe, so ihre Ansicht, hat viele
Dimensionen: Freiheitsrechte, politische und soziale Menschenrechte. „Es
braucht freie, d.h. auch ökonomisch freie, gebildete, politisch
engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für diese Rechte einsetzen
und dafür sorgen, dass sie als wirksames, sanktionierbares Recht in
staatlichen Gesetzen verankert sind."
siehe auch
https://www.grundeinkommen.de/15/06/2020/trauer-um-lieselotte-wohlgenannt.html